Rettet den Vorgarten

Die Initiative „Rettet den Vorgarten“ wurde im Frühjahr 2017 vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V. ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit guten Argumenten dazu beizutragen, die seit einigen Jahren verbreitete Verschotterung von Vorgärten zu beenden. Abwechslungsreiche, lebendige und attraktive Vorgärten sollen wieder die Visitenkarte des Hauses und seiner Bewohner sein und dazu beitragen, die Lebensqualität am und im Haus sowie in der Nachbarschaft positiv zu beeinflussen.

Vorteile bepflanzter Vorgärten

Ein Vorgarten muss verschiedene Aufgaben erfüllen: Er ist der öffentlich einsehbare Eingangsbereich eines Grundstücks, der zwischen dem Gebäude und der Straße liegt. Zum Vorgarten gehört üblicher Weise die Abgrenzung zur Straße hin durch einen Zaun oder eine Hecke, der befestigte Weg zum Hauseingang, ein sichtgeschützter Platz für die Mülltonnen sowie ggfs. ein Abstellplatz für Fahrräder. Vor allem aber gehört zum Vorgarten traditionell eine Pflanzfläche: Grüne Vorgärten sind lebendig und abwechslungsreich. Sie sind die grüne und blühende Visitenkarte des Hauses, der Straße, des Quartiers und das Beste: mit einer professionellen Pflanzenauswahl sind sie überraschend pflegeleicht.

Wir teilen die Leidenschaft fürs Grün und unterstützen Sie gern bei der Verwirklichung Ihres begrünten Vorgartens.

pflegeleicht
blühende Visitenkarte
lebendig
Sichtschutz
abwechslungsreich

Der Vorgarten: Die Visitenkarte des Hauses

Bepflanzte Vorgärten sind gut…

  • weil sich Bodendecker und Stauden ausbreiten und Unkräutern keinen Platz lassen.

  • weil sie mit den Jahren immer schöner werden und immer weniger Arbeit machen – anders als bei Kies und Schotter, wo sich zunehmend Unrat sammelt, zudem Laub und Moose festsetzen.

  • für Vögel und Insekten, wie Schmetterlinge oder Bienen, denn sie bieten ihnen lebenswichtige Nahrung und Lebensraum.

  • für ein herzliches Willkommen, denn sie empfangen uns mit lebendigen Pflanzen, fröhlichen Farben und einem herrlichen Duft.

  • für die Privatsphäre, denn kleinkronige Bäume oder hohe Gräser schirmen den Eingangsbereich oder die Fenster vor neugierigen Blicken ab.

  • für eine Überraschung, denn zu jeder Jahreszeit zeigen sie sich von einer anderen, beeindruckenden Seite.

  • für uns, denn sie binden Feinstaub, reinigen die Luft und produzieren Sauerstoff.

  • für das Klima, denn sie kühlen an heißen Sommertagen die Luft, indem sie über ihre Blätter Wasser verdunsten.

Bepflanzte Vorgärten sind wichtig…

  • weil jeder Quadratmeter zählt als Teil der grünen Infrastruktur in Städten und Gemeinden.

  • weil bepflanzte Flächen Wasser aufnehmen und speichern und so insbesondere bei Starkregen die Kanalisation entlasten.

  • weil sich bepflanzte Flächen im Unterschied zu Steinflächen nicht so stark aufheizen und so einen klimatischen Ausgleich zur Bebauung schaffen.

  • weil sie außerdem durch Beschattung und Verdunstung dazu beitragen in Hitzeperioden die Atmosphäre in den Siedlungen verbessern.

  • weil die Summe vieler kleiner Vorgärten eine große Fläche ist, die der Straße, dem Quartier, der Stadt ein freundliches Gesicht gibt.

  • weil Pflanzen Schall schlucken und dazu beitragen, Wohnquartiere leiser zu machen.

  • weil jeder Garten ein Trittstein für die Vernetzung von Ökosystemen ist und so Lebensräume für Vögel und Insekten schafft.

  • weil sie die Lebensqualität verbessern und zu nachbarschaftlicher Kommunikation einladen.